Map Composer installieren

Download

Die aktuelle Version von Map Composer ist V1.4 vom 2.6.2025. Download (ca. 4.5 MB)

Versionsgeschichte

In Arbeit für nächste Version

Neu in Version 1.4

  • Unterstützung für manuell erstellte OSM Dateien mit negativen IDs
  • Reports können auf eigene Webseiten pro Sektion aufgeteilt werden
  • Bei Routen werden die Tags from und to berücksichtigt
  • Segmentaufteilung arbeitet auf 4x feinerem Gitter
  • Höhenlinien können für deutlich größere Segmente erstellt werden

Neu in Version 1.3

  • Unterstützung für das GMAPI Format
  • Unterstützung für das Übertragen von Karten mit sendmap.exe entfernt - letztes Update war 2011 und USB ist extrem langsam
  • Unterstützung für das Inhaltsverzeichnis der Geofabrik für Planetfiles
  • Mehr Planetfiles im Datenassistenten
  • Möglichkeit Liste der Planetfiles selbst zu aktualisieren und zu erweitern
  • Neue Option: Anzahl von mkgmap Jobs setzen. Automatik in mkgmap ist defekt und kann Out-Of-Memory Exceptions verursachen
  • Fix: Neuere Installationen von Basecamp werden korrekt erkannt

ältere Versionen

Erstinstallation

Vereinfachte Installation

Die vereinfachte Installation (hier für Windows. Die Linux Installation ist weiter unter beschrieben) nutzt die Autokonfiguration von Composer zusammen mit einem Minimalsatz der benötigten Werkzeuge. Diese Installation sollte ohne weitere Änderungen lauffähig sein und die erste Karte erzeugen können.

  • Voraussetzung: Java 1.8 muß installiert sein.
  • Composer downloaden und in ein beliebiges Verzeichnis entpacken. (Ihr müßt vollen Zugriff auf das Verzeichnis haben, limitierte Verzeichnisse wie z.B. unter Windows c:\Program Files (x86)\Composer sind nicht geeignet.)
  • Starthilfe-Set downloaden und in dasselbe Verzeichnis entpacken (ca. 5 MB).
  • Composer mit start.bat starten, es sollte die Meldung erscheinen "Autokonfiguration erfolgreich ausgeführt".
    • falls die Batch Datei nichts tut, wurde Java nicht gefunden. Dann muß der Befehl "java" durch den vollen Pfad zu java.exe ersetzt werden.
  • Eintrag "Karte bauen" auswählen.
  • Button "Generieren" drücken und warten bis die Karte erstellt wird.
  • In dem oben erstellten Composer-Verzeichnis gibt es einen Unterordner public. Dort sollten nach einigen Minuten die Garminkarten als Zip-Datei erscheinen.

Manuelle Installation

Das normale Installationsverfahren wenn die notwendigen Tools schon vorhanden sind bzw. einzeln installiert werden sollen.

Voraussetzungen

Generell

  • Java 1.8
  • Osmosis V0.41 oder höher

Für Garmin Karten

  • mkgmap Version 3819 oder höher

Einrichten von Composer

  • Alle Dateien in beliebiges Verzeichnis entpacken. Composer kommt standardmäßig mit der Konfiguration der Reit- und Wanderkarte.
  • Starten mit start.bat
  • Optionen mit Button "Einstellungen" einblenden
    • Datenverzeichnisse festlegen
    • Pfade zu den verschiedenen Tools einstellen
  • Composer schließen und erneut starten

Installation unter Linux

Achtung: Diese Anleitung wurde mit V1.4 getestet

Um den Composer unter Linux zu nutzen, sind einige zusätzliche Anpassungen notwendig. Für die Anleitung wird davon ausgegangen, dass Map Composer ins Verzeichnis ~/GPS/OSM_Composer entpackt wurde.

  • Map Composer herunterladen und nach ~/GPS/OSM_Composer entpacken.
  • Starthilfe-Set (ca. 5 MB) downloaden und in dasselbe Verzeichnis entpacken.
  • wine und mono über das Paketverwaltungssystem von Linux installieren, um die Windows-Versionen des oben genannten Tools sendmap20 verwenden zu können.
  • Java 8 herunterladen und installieren.
  • start.bat im Verzeichnis ~/GPS/OSM_Composer muss in ein Shell-Skript mit Dateinamen start.sh umgewandelt werden und die Semikolons im Java-Aufruf durch Doppelpunkte ersetzt werden. Wenn Map Composer im Verzeichnis ~/GPS/OSM_Composer liegt, sieht die start.sh z.B. so aus:
#! /bin/bash
java -Xmx1100M -cp map_composer.jar:ndsc18.jar:nop.jar:colorpicker.jar:bzip2.jar:jai_codec.jar:protobuf-java.jar:osmosis-osm-binary.jar:json-simple.jar nop.osmc.MapComposer

  • NICHT VERGESSEN das soeben erstellte Skript ausführbar zu machen, d.h. chmod u+x mein_skript.sh
  • Falls es noch Probleme geben sollte, dann mal die Zeilenümbrüche im UNIX-Format speichern falls das noch nicht der Fall ist. Dies kann man z.B. mit dem Linux-Editor Kate erledigen (Menü -> Extras -> Zeilenende -> UNIX).
  • in den Einstellungen des Jobs das Häkchen bei "MapSource Integration" bzw. "Basecamp Integration" entfernen
  • Jetzt kann die erste Karte erstellt werden.
  • Eintrag "Karte bauen" auswählen.
  • Button "Generieren" drücken und warten bis die Karte erstellt wird.
  • In dem oben erstellten Composer-Verzeichnis gibt es einen Unterordner public. Dort sollten nach einigen Minuten die Garminkarten als Zip-Datei erscheinen.

Updates

  • Eine vorherige Datensicherung ist nie verkehrt :-)
  • Alle .jar, .png und .exe Dateien im Hauptverzeichnis des Updates in das bestehende Verzeichnis kopieren.
    • wenn neue .jar Dateien mit dabei sind, muß auch die start.bat kopiert werden bzw. Eure start.bat muß um diese Dateien ergänzt werden
    • wenn Ihr in der start.bat einen direkten Pfad zu Java verwendet habt, muß er auf ein Java 1.8 geändert werden
  • die folgenden Dateien immer in die bestehende Installation kopieren:
    • Planet.tbl - enthält Informationen zu den verfügbaren Planetfiles der Geofabrik.
    • geofabrik_polys.zip - enthält die Umrisse der Planetfiles
    • autoupdate.cfg - URL des Update Servers
  • die folgenden Dateien in die bestehende Installation kopieren, wenn sie noch nicht vorhanden sind bzw. nicht verändert wurden:
    • default_options - Standard-Parameter für mkgmap
    • Density.tbl - enthält vorberechnete Höhenlinieninfos
    • GarminDef.tbl - enthält Informationen über die Bedeutung von Garmin IDs
    • default.flt - Vorbereitete Filter für die Routenliste
  • Composer paßt dann beim ersten Start der neuen Version Eure Daten an. Bitte nicht andersrum arbeiten - falls Eure Daten beim ersten Start nicht vollständig sichtbar sind, klappt das nicht. Eine Rückkehr auf die Vorgängerversion ist mit den angepaßten Daten nicht mehr möglich.
  • nicht vergessen, auch die Tools einzeln oder ggf. über das neueste Starthilfeset zu aktualisieren. Insbesondere mkgmap und osmosis müssen die oben genannten Versionen sein.